Besseres Geldsystem

Das Netzwerk für ein besseres Geldsystem.

Unterstützer



Das Wissen um die „Risiken und Nebenwirkungen“ unseres Geldsystems sollte zur Allgemeinbildung eines jeden Menschen gehören!

Daher unterstützen bereits

820
engagierte Menschen die Idee unserer

BG-AKADEMIE!



DANKE!!



Newsletter abonnieren und Unterstützer werden

zur BG-Akademie

17. Januar 2025 – Bargeld-Vortrag in Heiligkreuzsteinach





Über 100 Gäste – krass!

Die Bürgermeisterin so:
“Thomas, und wo die ganzen Leute herkommen, die Nummernschilder auf dem Parkplatz. Das ist ja Wahnsinn!”
Hoffentlich landen ihre Fotos von den Vortragsfolien auch tatsächlich an der richtigen Adresse … wäre wichtig!

 

Liebe Bargeld-Interessierte!

Brandaktuell:
Am 20. Dezember 2024 titelte die Berliner Zeitung:
Ursula von der Leyen macht Druck im Kampf gegen das Bargeld
Der Digitale Euro nimmt Fahrt auf

Doch was ist dran an einer geplanten Abschaffung des Bargeldes?
Und wieso ist Bargeld – unser EINZIGES GESETZLICHES ZAHLUNGSMITTEL – eigentlich so wichtig?

Fragen wie diese beantwortet “Mr. Bargeld” Hansjörg Stützle bei meiner Bargeld-Veranstaltung in Heiligkreuzsteinach!

Am
Freitag, den 17. Januar 2025
wird er 
ab 19 Uhr
zur Bedeutung und den Zukunftsaussichten unseres Bargeldes sprechen.

Der Eintritt ist frei, eine Spendenbox vor Ort ist vorhanden.

Der Vortrag soll der Startschuss sein für meine Initiative

“Der Odenwald zahlt bar”
als Teil der bundesweiten Initiative
“Deutschland zahlt bar”.

Hier einige Informationen zum Vortrag und zum Referenten:

Sehen Sie Hansörg Stützle zur Einstimmung bei “Zur Sache Baden Württemberg” im Gespräch mit Stefan Hardt, Leiter des Zentralbereichs Bargeld bei der Deutschen Bundesbank:

Zur Sendung bitte hier klicken, ab Minute 23:15 geht es los
Die Aussage von Herrn Hardt ist eindeutig: Der Trend geht weg vom Bargeld, hin zur Karten- oder Handyzahlung.

Meine persönliche Einschätzung: Ergeben wir uns diesem Trend, würde am Ende wohl die Abschaffung des Bargeldes stehen. Das fände ich nicht gut!

Daher finde ich, dass dieser Trend unbedingt gebrochen werden sollte!

Unterstützen soll dabei die Einzelhändlerinitiative
“Deutschland zahlt bar”!

Erst kürzlich konnte Hansjörg Heiligkreuzsteinach schon von seiner besten bargeld-freundlichen Seite kennenlernen:

       

Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Gäste!
Leiten Sie diese Information daher gerne weiter!

Es sind ausdrücklich auch alle Menschen eingeladen, die an ihrem Wohnort eine ähnliche Initiative organisieren möchten! Daher kann ich schlecht abschätzen, wie groß das Interesse sein wird.
Unsere Räumlichkeit umfasst 80 Plätze, bei Bedarf würden wir noch weitere Räumlichkeiten dazubuchen.

Aus diesem Grund bitte ich um Anmeldung per Mail!

Schreiben Sie dazu – mit Nennung der Personenzahl – an:
mail@besseres-geldsystem.de
Die Veranstaltungsadresse teile ich Ihnen dann per Mail mit.
Es ist NICHT das Restaurant auf den Fotos!

Vielen Dank! 

 

“Public Viewing”
Das besondere Angebot für Multiplikatoren:

Für mögliche Multiplikatoren von “Deutschland zahlt bar” ist eine Live-Übertragung per Zoom möglich.

Wenn Sie zum Beispiel die Unternehmer Ihres Gewerbevereins oder eines Unternehmernetzwerks wie BNI zu einem gemeinsamen “Public Viewing” einladen möchten oder gastronomische Räumlichkeiten haben und befreundete Unternehmer einladen möchten, schreiben Sie einfach ebenfalls an mail@besseres-geldsystem.de. Ich lasse Ihnen gerne den Zoom-Link für eine Live-Übertragung zukommen. 

Die Uhrzeit ist so gewählt, dass ab 17 Uhr gegessen werden kann und dann zum Vortrag jeder satt ist.
Bescheren Sie doch einem Gastronomen ein wenig zusätzlichen Umsatz und machen Sie es genauso!

Über eine Reichweite des Vortrages weit über Heiligkreuzsteinach hinaus würde ich mich sehr freuen! 

Ihr / Euer

Thomas Jörder

 

Wenn der Weg nach Heiligkreuzsteinach etwas weit ist für Sie – hier finden Sie die weiteren Vortragstermine von Herrn Stützle – bis hoch nach Hamburg. Wird ständig aktualisiert:
Hansjörg Stützle – Vorträge und Lesungen

Anmeldungen zum “Public Viewing” gerne noch bis zum 16. Januar, zum Beispiel für die Abonnenten von Norbert Häring.